Hier geht es zu unserer neuen Campus M University Website > > >
Das Team des Campus auf der ISPO 2020. | Foto: Campus
Rund 80.000 Gäste aus 120 Ländern ließen sich in diesem Jahr bei der ISPO Munich in den 18 Hallen der Messe München von den neuesten Innovationen, Trends und Produkten aus dem Universum des Sports inspirieren. Die ISPO, auch 2020 mit rund 3.000 Ausstellern die größte Sportfachmesse der Welt, war in diesem Jahr auch Bühne für die Community des Campus.
Mit ihren umfangreichen Praxis-Projekten, ihren Ideen und Impulsen begeisterten die Drittsemester des Studiengangs Sport-, Event- und Medienmanagement Organisatoren und Aussteller – und sammelten selbst unvergessliche Erfahrungen. Für die Studierenden war die ISPO 2020 eine intensive Woche: Sie waren sechs Tage von frühmorgens bis spätabends im Einsatz, halfen auch beim Aufbau mit.
„Wir haben über Monate geplant, das dann live umzusetzen und plötzliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern, war für mich eine sehr wertvolle Erfahrung. Ich denke, wir alle können wirklich stolz auf unsere Leistung sein", sagt Student Felix Roderer. Er begleitete die ISPO Munich für den Campus medial.
Es waren vor allem innovative Zukunftsfelder, auf denen die Studierenden ihre Ideen zur Zukunft des Sports einbrachten: In zwei Hallen präsentierte der Campus gemeinsam mit der Force of Disruption GmbH das Thema eSports. „Dieses Thema ist seit 2019 ein wichtiger Bereich auf der ISPO Munich und erfuhr auch in diesem Jahr großen Zuspruch", würdigte Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. Ein „eFootball-Turnier" machte den „digitalen Rasen" parallel zum traditionellen UNILEAGUE-Turnier erlebbar und „erspielbar". Einen großen Erfolg feierten die Campus-Gäste in der „analogen" Fußballwelt: Die UNILEAGUE-Meisterschaft entschied ein Team des Campus für sich.
Mehrere Teams stellten sich bei einem Hackathon auf der ISPO einer besonderen Herausforderung: Binnen 48 Stunden entwickelten sie live eine neue Sportart. Sie sollte Bewegung, Sensorik und eine digitale Plattform in sich vereinigen. Auch hier ging der Sieg an den Campus: Nicole Zundelevic gewann gemeinsam mit ihrem Programmierer An Ngo Tien und ihrem Projekt „Splash". „Ich hätte nie gedacht, dass ich ohne Vorkenntnisse so einen Wettbewerb gewinnen würde", sagte die glückliche Siegerin.
Die Open Innovation-Gruppe eröffnete den Weg hin zu einer LAN-Party der Zukunft auf großer Bühne. Diese Aktion war ebenfalls ein enormer Erfolg: Über 1.200 Personen verfolgten den englischsprachigen Vortrag auf dem Twitch-Account der ISPODigitize. Damit lockte das Projekt der Campus-Studierenden viel mehr Zuschauer als alle anderen auf dem Kanal gestreamten Vorträge.